Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Gesundheitsversorgung in Afrika: Frauengesundheit, mentale Gesundheit und der Balanceakt zwischen Tradition und moderner Medizin

Gesundheitsversorgung in Afrika: Frauengesundheit, mentale Gesundheit und der Balanceakt zwischen Tradition und moderner Medizin Afrika erlebt gesundheitlich gesehen einen ständigen Spagat: Zwischen medizinischen Fortschritten und tief verwurzelten Traditionen, zwischen urbanen Krankenhäusern mit digitaler Diagnostik und ländlichen Regionen, in denen ein Heiler wichtiger ist als jedes Laborgerät. Die Vielfalt des Kontinents sorgt dafür, dass es die eine Gesundheitsversorgung eigentlich gar nicht gibt. Trotzdem lassen sich grundlegende Muster erkennen – und genau dahin schauen wir jetzt genauer hin. Ich würde lügen, wenn ich behauptete, das Thema sei einfach zu fassen. Afrika ist groß, komplex, vielschichtig – und gesundheitliche Realitäten unterscheiden sich von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt. Trotzdem lassen sich Trends erkennen, Herausforderungen benennen und Chancen beschreiben. Und genau dieser Mix macht das Feld so spannend. 1. Gesundheitsversorgung zwischen Moderne und Tr...

Warum Afrika? – Harald Braun über einen Kontinent, der nicht mehr loslässt

Bild
- kostenlose Werbung- Hallo liebe Leser*innen von Afrika.pro ! In unregelmäßigen Abständen stelle ich euch hier Menschen vor, die eine besondere Liebe zu Afrika haben. Gerade jetzt passt dieses Thema mehr denn je in die Zeit: Afrika rückt immer stärker in den Fokus – ob durch wachsendes Reiseinteresse, die steigende Nachfrage nach authentischen Geschichten fernab gängiger Klischees oder durch die zunehmende Bedeutung afrikanischer Perspektiven in Kunst, Kultur und gesellschaftlichen Debatten. Viele Menschen möchten den Kontinent nicht nur bereisen, sondern auch wirklich verstehen: seine Energie, seine Vielfalt und die Menschen, die ihn prägen. Heute möchte ich euch Harald Braun vorstellen. Das kleine Interview und die beeindruckenden Fotos geben einen persönlichen Einblick in seine Beziehung zu diesem atemberaubenden Kontinent – und zeigen, warum Afrika für ihn weit mehr ist als ein Reiseziel. Und für alle, die danach Lust auf mehr bekommen: Ihr dürft euch freuen! Harald wird künf...

Afrika: Public-Transport-User-Sentiment in mehrsprachigen und Low-Resource-Umgebungen

Afrika: Public-Transport-User-Sentiment in mehrsprachigen und Low-Resource-Umgebungen Wie Pendler den ÖPNV auf dem Kontinent wahrnehmen – und wie NLP dabei hilft, Feedback sichtbar zu machen Der öffentliche Verkehr in Afrika ist ein Organismus. Lebendig, chaotisch, zuverlässig und unzuverlässig zugleich. Je nach Land, Stadt und Tageszeit eine völlig neue Erfahrung. Manche nennen es Abenteuer, andere nennen es Alltag. Und auch wenn sich „Busse, Minibusse, Motorradtaxis, Züge“ nach einer klaren Liste anhört, ist der reale Verkehrsmix in afrikanischen Städten eher ein Patchwork: matatus in Kenia, dala-dalas in Tansania, trotros in Ghana, danfos in Nigeria, tap-taps in Haiti (okay, nicht Afrika, aber kulturell verwandt im Prinzip), boda-bodas überall in Ostafrika – jede Region hat ihr eigenes Ökosystem. Doch wie fühlen sich eigentlich die Menschen, die täglich mitfahren? Wie bewerten sie ihre Erfahrungen – und wie lassen sich diese vielen Stimmen überhaupt verstehen, wenn sie i...

Afrika im Wandel – Digitales Lernen, MOOCs, staatliche Initiativen und die großen Bremsklötze

Bild
Afrika im Wandel – Digitales Lernen, MOOCs, staatliche Initiativen und die großen Bremsklötze Afrika ist nicht einfach ein Kontinent, sondern eine Bühne ständiger Veränderung. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung, auch im Bildungsbereich, richtig Fahrt aufgenommen – und dennoch ist das Bild bunt und oft widersprüchlich. In diesem Artikel schaue ich mir an, wie digitale Tools, MOOCs und staatliche Programme das Lernen in Afrika verändern, wo große Hindernisse stehen (Strom, Internet, Sprache) und wohin die Reise vermutlich geht. 1. Ein kurzer Blick zurück: Geschichte des digitalen Lernens in Afrika Die Idee, Bildung über digitale Werkzeuge in Afrika zu skalieren, ist nicht neu. Schon vor der Corona-Pandemie hat UNESCO unter dem Programm „ICT Transforming Education in Africa“ begonnen, Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen in mehreren Ländern zu unterstützen. Zum Beispiel lief die erste Projektphase von 2016–2019 in Mosambik, Ruanda und Simbabwe , und es folgten Côte d’Ivoi...