Posts

Posts mit dem Label "Bildung" werden angezeigt.

Afrika Lab Hackathons: Innovation unter besonderen Bedingungen

Afrika Lab Hackathons: Innovation unter besonderen Bedingungen Hackathons sind nichts Neues: Entwickler:innen, Designer:innen, Wissenschaftler:innen treffen sich für einen begrenzten Zeitraum, um kreative Lösungen zu bauen. In Afrika finden Lab Hackathons (oder LabHacks) zunehmend Beachtung, speziell im Bereich Wissenschaft und Technik – meistens um Mängel bei Laborinfrastruktur, Ausbildung und Zugänglichkeit von Technologien zu adressieren. „Lab Hackathons“ unterscheiden sich oft von klassischen Hackathons dadurch, dass sie nicht nur Software betreffen, sondern zum Ziel haben, physische Laborgeräte , Open-Hardware-Projekte oder hybride Hardware‐/Softwarelösungen zu entwickeln – kostengünstig, wartbar und lokal produzierbar. Warum Lab Hackathons in Afrika? Einige Gründe: Mangel an Ausstattung und Wartbarkeit Viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen in afrikanischen Ländern haben nicht genug Laborgeräte. Unterricht in Naturwissenschaften leidet darunter. Oft müssen Geräte...

Gambia: Ein Blick auf das Land und seine Hauptstadt Banjul

Bild
 Gambia: Ein Blick auf das Land und seine Hauptstadt Banjul Gambia, ein kleines westafrikanisches Land, ist bekannt für seine reiche Kultur, beeindruckende Naturlandschaften und eine bewegte Geschichte. Eingebettet zwischen Senegal im Norden, Süden und Osten und dem Atlantischen Ozean im Westen, erstreckt sich das Land über 11.295 Quadratkilometer, was es zum kleinsten Land auf dem afrikanischen Kontinent macht. Die Hauptstadt, Banjul, liegt auf der Insel St. Mary und spielt eine zentrale Rolle in der politischen und wirtschaftlichen Landschaft des Landes. Geografische und demografische Daten Gambia erstreckt sich entlang des Gambia-Flusses, der sich über 1.120 Kilometer bis ins Landesinnere zieht. Mit einer Bevölkerung von etwa 2,4 Millionen Menschen (Stand 2023) hat das Land eine Bevölkerungsdichte von etwa 213 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die ethnische Vielfalt Gambias spiegelt sich in den mehr als 10 verschiedenen Ethnien wider, wobei die Mandinka, Wolof und Fula die größte...

Ghana's Goldküste: Wie das westafrikanische Land zum Wirtschaftswunder wird

Bild
  Ghana's Goldküste: Wie das westafrikanische Land zum Wirtschaftswunder wird Ghana, einst als "Goldküste" bekannt, entwickelt sich zu einem der faszinierendsten Wirtschaftsstandorte Westafrikas. Das Land am Golf von Guinea überrascht mit einer beeindruckenden Transformation von der kolonialen Vergangenheit hin zu einer modernen, diversifizierten Volkswirtschaft. Die historische Goldküste: Fundament des heutigen Erfolgs Die Bezeichnung "Goldküste" erhielt Ghana nicht ohne Grund. Bereits im 15. Jahrhundert lockten die reichen Goldvorkommen europäische Händler an die Küste Westafrikas. Heute ist Ghana nach Südafrika der zweitgrößte Goldproduzent des Kontinents und fördert jährlich über 4 Millionen Unzen des Edelmetalls. Doch Ghana hat sich längst von der reinen Rohstoffabhängigkeit befreit. Die ghanaische Regierung verfolgt konsequent eine Strategie der Wirtschaftsdiversifizierung, die das Land zu einem Vorreiter in der Region macht. Technologie-Hub Westafrikas: G...