Posts

Posts mit dem Label "Entrepreneurship" werden angezeigt.

Weitere aufstrebende Start-up-Ökosysteme in Afrika: Fokus auf Städte abseits der großen Metropolen

Weitere aufstrebende Start-up-Ökosysteme in Afrika: Fokus auf Städte abseits der großen Metropolen (Mit Blick auf Städte, die nicht Lagos, Nairobi oder Kapstadt sind – mit Daten, Beispielen und praxisnahen Einblicken.) Afrikas Gründungslandschaft verändert sich. Klar, die großen Hubs wie Lagos, Nairobi oder Kapstadt dominieren die Schlagzeilen – aber an vielen anderen Orten passiert gerade leise, aber stetig etwas. Städte, in denen der Wettbewerb noch nicht so dicht, die Einstiegshürden noch überschaubar sind und das Potenzial hoch: ich stelle drei davon vor – mit realistischen Einschätzungen, aber auch mit dem Blick für die Herausforderungen. 1. Dakar (Senegal) Warum Dakar? Dakar gilt als wichtigster Technologie- und Gründungsstandort in Französisch-Westafrika – zumindest im Werden. Laut einer Studie von MAS Insight gilt Senegal als Emerging Hub – mit operativer „Startup Act“ und deutlich wachsendem digitalen Umfeld.   Zum Beispiel: Internetpenetration in Senegal lag ...

Blick auf die zweiten Ränge: Start-up-Ökosysteme in Afrikas „nicht-großen“ Städten

Bild
Blick auf die zweiten Ränge: Start-up-Ökosysteme in Afrikas „nicht-großen“ Städten (Abseits von Lagos, Nairobi, Kapstadt – mit Zahlen, Fakten, ehrlichem Blick) Afrikas Start-up-Szene wird häufig auf Metropolen wie Lagos ( Nigeria ), Nairobi (Kenia) oder Kapstadt (Südafrika) reduziert. Klar—diese Städte sind relevant, haben Funding, Infrastruktur, Aufmerksamkeit. Doch es tut sich einiges außerhalb dieser Zentren. Städte, die nicht im Rampenlicht stehen, sich aber langsam zu spannenden Standorten für Gründungen entwickeln: mit lokalen Hubs, Förderprogrammen, guten Rahmenbedingungen. Einen genaueren Blick darauf zu werfen, bringt oft überraschende Erkenntnisse – und für Gründer wie Investoren: Chancen. Im Folgenden stelle ich drei solcher Städte vor — jeweils mit Entwicklung, Infrastruktur, Förderprogrammen – plus eine kurze persönliche Sicht und ein Fazit mit kritischen Anmerkungen. Am Schluss eine ausführliche FAQ-Sektion (weil: viele Fragen bleiben offen) und ein paar Gedanken aus...