Posts

Posts mit dem Label "Kente" werden angezeigt.

Afrikanische Stoffe: Kente, Aso Oke, Bogolanfini & Co. – Vielfalt, Geschichte und heutige Preise

Bild
Afrikanische Stoffe: Kente, Aso Oke, Bogolanfini & Co. – Vielfalt, Geschichte und heutige Preise Afrikanische Stofftraditionen sind so alt wie komplex. Hunderte lokale Web- und Färbetechniken existieren – viele davon kennen selbst Textil-Fans in Europa kaum. Dabei geht es nicht nur um bunte Muster, sondern auch um handwerkliche Prozesse, die teilweise tagelang dauern. Und ja: Man kann diese Stoffe auch hier kaufen, aber oft mit ordentlichen Preisunterschieden. Ein Überblick. Kente (Ghana) – das berühmte Streifen-Gewebe Kente ist wohl der bekannteste Stoff Westafrikas. Ursprünglich kommt er aus Ghana, getragen vor allem von den Akan. Traditionell wurde er aus Seide gefertigt, später auch aus Baumwolle. Das Besondere: Kente entsteht aus schmalen, handgewebten Streifen, die anschließend zusammengenäht werden. Jedes Muster hat eine Bedeutung – Farben und Formen können etwa für Mut, Fruchtbarkeit oder Zusammenhalt stehen. In der Vergangenheit war Kente ein Zeichen von Status, heut...

Afrika und Mode: Textilproduktion mit lokalen Stoffen im Wandel

  Afrika und Mode: Textilproduktion mit lokalen Stoffen im Wandel Afrika und Mode – das ist längst kein Nischenthema mehr. Der Kontinent bringt Stoffe, Designs und Produktionsweisen hervor, die internationale Aufmerksamkeit gewinnen. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um handwerkliche Tradition, nachhaltige Konzepte und wirtschaftliche Chancen. Wer genauer hinsieht, erkennt ein komplexes Zusammenspiel aus kultureller Identität, globalem Markt und lokaler Innovation. Traditionelle Stoffe: Mehr als Muster Afrikas Textilien sind vielfältig. Kente aus Ghana, Aso Oke aus Nigeria, Shweshwe aus Südafrika oder Bogolan aus Mali – jedes Gewebe erzählt eine Geschichte. Kente beispielsweise wird traditionell auf schmalen Streifen gewebt, die anschließend zusammengenäht werden. Ursprünglich war es ein Stoff für Könige, heute findet man ihn sowohl in Alltagskleidung als auch in Haute Couture. Bogolan („Schlammstoff“) aus Mali wird mit eisenhaltigem Schlamm gefärbt und trägt Symbol...