Posts

Posts mit dem Label "Nachhaltigkeit" werden angezeigt.

Afrika Lab Hackathons: Innovation unter besonderen Bedingungen

Afrika Lab Hackathons: Innovation unter besonderen Bedingungen Hackathons sind nichts Neues: Entwickler:innen, Designer:innen, Wissenschaftler:innen treffen sich für einen begrenzten Zeitraum, um kreative Lösungen zu bauen. In Afrika finden Lab Hackathons (oder LabHacks) zunehmend Beachtung, speziell im Bereich Wissenschaft und Technik – meistens um Mängel bei Laborinfrastruktur, Ausbildung und Zugänglichkeit von Technologien zu adressieren. „Lab Hackathons“ unterscheiden sich oft von klassischen Hackathons dadurch, dass sie nicht nur Software betreffen, sondern zum Ziel haben, physische Laborgeräte , Open-Hardware-Projekte oder hybride Hardware‐/Softwarelösungen zu entwickeln – kostengünstig, wartbar und lokal produzierbar. Warum Lab Hackathons in Afrika? Einige Gründe: Mangel an Ausstattung und Wartbarkeit Viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen in afrikanischen Ländern haben nicht genug Laborgeräte. Unterricht in Naturwissenschaften leidet darunter. Oft müssen Geräte...

Afrika und der Klimawandel: Auswirkungen auf Mensch, Flora und Fauna – und ein Blick in die Zukunft

  Afrika und der Klimawandel: Auswirkungen auf Mensch, Flora und Fauna – und ein Blick in die Zukunft Afrika gilt als der Kontinent, der am stärksten vom Klimawandel betroffen ist, obwohl er im globalen Vergleich am wenigsten zu den Treibhausgasemissionen beiträgt. Laut UNEP macht Afrika weniger als 4 % der weltweiten CO₂-Emissionen aus. Und trotzdem: Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen und der Verlust von Lebensräumen treffen hier Millionen von Menschen, Tieren und Pflanzen besonders hart. Klimawandel in Afrika: aktuelle Fakten Die Temperaturen auf dem Kontinent steigen etwa 1,5-mal schneller als der globale Durchschnitt. Regionen wie die Sahelzone und Ostafrika gehören zu den Hotspots. Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2050 die Durchschnittstemperatur in Teilen Afrikas um bis zu 3 °C steigen könnte – ein massiver Sprung. Zum Vergleich: Schon 1,5 °C globale Erwärmung verändert Ökosysteme weltweit spürbar. Die Folgen: immer längere Trockenzeiten, unregelmäßige Regenfälle und ...

Urban Gardening in Afrika

 Urban Gardening Über den Dächern europäischer Städte blüht es – und zwar nicht nur in Barcelona oder Berlin. Ein Trend dass jetzt in vielen afrikanischen Metropolen angekommen ist. Was in Spanien als trendiger Urban-Gardening-Hype begann, ist in Afrika längst eine Antwort auf drängende Fragen: Wie ernähren wir wachsende Städte nachhaltig? Wie nutzen wir begrenzte Flächen effizient? Und wie schaffen wir grüne Oasen inmitten von Betonwüsten? 🌿 Afrikas urbane Gärten: Vom Beton zum Beet In vielen afrikanischen Städten – von Lagos über Nairobi bis Johannesburg – entstehen grüne Inseln auf Dächern, an Fassaden und in Hinterhöfen. Diese urbanen Gärten sind mehr als nur ein Trend; sie sind ein praktischer Beitrag zur Ernährungssicherheit und zum Klimaschutz. 🏙️ Vertikale Gärten: Platzsparend und effizient In Johannesburg beispielsweise haben sich vertikale Gärten auf Hochhäusern etabliert. Diese sogenannten „Sky Farms“ nutzen hydroponische Systeme, die bis zu 80 % weniger Wasser ver...

Ghana's Goldküste: Wie das westafrikanische Land zum Wirtschaftswunder wird

Bild
  Ghana's Goldküste: Wie das westafrikanische Land zum Wirtschaftswunder wird Ghana, einst als "Goldküste" bekannt, entwickelt sich zu einem der faszinierendsten Wirtschaftsstandorte Westafrikas. Das Land am Golf von Guinea überrascht mit einer beeindruckenden Transformation von der kolonialen Vergangenheit hin zu einer modernen, diversifizierten Volkswirtschaft. Die historische Goldküste: Fundament des heutigen Erfolgs Die Bezeichnung "Goldküste" erhielt Ghana nicht ohne Grund. Bereits im 15. Jahrhundert lockten die reichen Goldvorkommen europäische Händler an die Küste Westafrikas. Heute ist Ghana nach Südafrika der zweitgrößte Goldproduzent des Kontinents und fördert jährlich über 4 Millionen Unzen des Edelmetalls. Doch Ghana hat sich längst von der reinen Rohstoffabhängigkeit befreit. Die ghanaische Regierung verfolgt konsequent eine Strategie der Wirtschaftsdiversifizierung, die das Land zu einem Vorreiter in der Region macht. Technologie-Hub Westafrikas: G...