Dieses Blog durchsuchen
www.Afrika.pro: Dein Portal für faszinierende Einblicke in den afrikanischen Kontinent. Packende Reiseberichte, tiefgründige kulturelle Erkundungen, aktuelle wirtschaftliche und politische News. Tauche ein in die reiche Geschichte, erfahre mehr über die pulsierenden Städte, die atemberaubende Natur und die einzigartigen Traditionen, die diesen Kontinent so besonders machen. Afrika.pro bietet Expertenanalysen, Interviews und spannende Geschichten direkt aus den 54 Ländern Afrikas.
Empfohlen
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Afrika – Wie gefährlich ist Afrika wirklich?
Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Afrika – Wie gefährlich ist Afrika wirklich?
Afrika. Der Kontinent, der mit seinen wilden Landschaften, pulsierenden Städten und herzlichen Menschen fasziniert – und gleichzeitig in vielen Köpfen mit Unsicherheit und Risiko verknüpft ist. Aber wie viel davon entspricht der Realität? Und wie gehst du am besten mit Geld und Wertsachen um, wenn du in Ländern wie Tansania, Namibia oder Ghana unterwegs bist?
Kurz vorweg: Afrika ist nicht „gefährlich“. Aber Afrika ist auch nicht Disneyland.
Der Umgang mit Geld: Bargeld oder Karte?
Die gute Nachricht: In vielen afrikanischen Ländern ist Mobile Payment weiter verbreitet als bei uns. M-Pesa in Kenia zum Beispiel – da zahlst du selbst das Taxi per SMS. In Südafrika wiederum klappt die Kreditkarte in fast jedem Café. Aber: Sobald du ländlicher unterwegs bist, zählt Bargeld. Lokale Märkte, kleine Unterkünfte oder Straßenstände – da hilft dir keine Visa-Karte.
Tipp:
Hab immer ein bisschen Bargeld in der Landeswährung dabei. Nicht zu viel. Und auf keinen Fall alles an einem Ort. Geld aufteilen: ein bisschen im Rucksack, ein bisschen in der Jackentasche, ein bisschen im Brustbeutel. Ja, Brustbeutel. Klingt nach Pauschalreise 1998 – ist aber praktisch.
Wertsachen: Was bleibt zu Hause, was darf mit?
Wenn du deine Reise in Nairobi startest und ein paar Nächte in Hostels verbringst, dann brauchst du keine Designeruhr oder ein auffälliges Kameraset um den Hals. Die Faustregel: Je weniger du mit dir rumschleppst, desto entspannter reist du.
Oder anders: Wenn du’s verlieren würdest und dich richtig ärgern müsstest – dann lass es lieber zu Hause.
Beispiel:
Ich hab mal auf einem staubigen Parkplatz in Malawi meine Sonnenbrille verloren. War jetzt kein Drama – aber hätte es die Kamera gewesen, wäre der Tag gelaufen.
Wie schütze ich mich unterwegs?
Hier geht’s nicht nur um Diebstahl. Es geht um Aufmerksamkeit. Die meisten Diebstähle passieren, wenn man unachtsam ist – Handy locker in der Hosentasche, Tagesrucksack unbeobachtet hinterm Stuhl, die typische „Touristenpose“ mit Karte in der Hand und Stirnrunzeln.
Was hilft:
-
RFID-Schutz fürs Portemonnaie.
-
Kleine Zahlenschlösser für den Rucksack.
-
Pacsafe oder ähnliche Taschen mit Drahtgeflecht.
-
Und ehrlich: Nicht ständig das Handy in der Hand halten.
Was tun im Ernstfall?
Wenn doch mal was weg ist: Ruhe bewahren. Bei Diebstahl oder Überfall – nicht heldenhaft werden. Sachen sind ersetzbar. Deine Gesundheit nicht. Zeig, dass du kooperierst. Melde den Vorfall der Polizei (wenn möglich), vor allem wegen der Versicherung. Und dann: Weitermachen.
Afrika wird dich nicht mit Samthandschuhen anfassen. Aber es ist auch nicht die Kulisse für einen Actionfilm. Die meisten Begegnungen sind freundlich, neugierig, respektvoll. Viel öfter wirst du zum Tee eingeladen, als dass du beklaut wirst.
Fazit: Nicht paranoid werden – aber vorbereitet sein
Afrika ist groß. Sehr groß. Und unfassbar vielfältig. Die Sicherheitslage in Botswana ist nicht dieselbe wie in Zentralafrika. Aber pauschal von „Afrika ist gefährlich“ zu sprechen, ist schlicht falsch – und unfair.
Also: Gesunder Menschenverstand, vorbereitete Geldstrategie, keine Wertgegenstände zur Schau tragen – und schon ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass dein größtes Problem sein wird, wie du den Sand aus deinen Schuhen bekommst.
![]() |
Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Afrika – Wie gefährlich ist Afrika wirklich? |
Labels:
Afrika Reisen, Sicherheit auf Reisen, Geld auf Reisen, Reisetipps Afrika, Wertsachen Reise, Backpacking Afrika, Reisevorbereitung, Travel Hacks, Geld aufteilen, Diebstahlschutz
Meta-Beschreibung:
Wie gefährlich ist Afrika wirklich? Erfahre, wie du sicher mit Geld und Wertsachen durch Afrika reist – mit realistischen Tipps, praktischen Beispielen und einem klaren Blick auf die Realität.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Beliebte Posts
Die Seychellen: Ein umfassender Überblick über Geographie, Gesellschaft und Entwicklung
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Ghana: Ein Land im Aufbruch und Accra, seine pulsierende Hauptstadt
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Der Kilimandscharo: Afrikas majestätischer Riese
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Libyen – Tripolis: Einblicke in Geschichte, Politik und Zukunftsperspektiven
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Afrika und die Rolle traditioneller Wissenssysteme bei der Anpassung
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Lesotho: Ein Königreich in den Wolken
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Ruanda und seine Hauptstadt Kigali: Ein Land im Aufbruch
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Mit Herz, Hoffnung und Omukisa: Warum ich diesen Verein mitgegründet habe
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Kommentare
Kommentar veröffentlichen